Zum Inhalt springen (Enter drücken) Zum Footer springen (Enter drücken)
Es sieht so aus, als befänden Sie sich in einem anderen Land. Möchten Sie Ihren Standort aktualisieren?

Versandkostenfrei für Bestellungen ab 60 €


Child Safety Month

Geschützt auf jeder Fahrt
 

Egal, ob es die erste Fahrt nach Hause ist oder die alltäglichen Erledigungen – die Sicherheit im Auto spielt eine entscheidende Rolle, um das zu schützen, was Ihnen am wichtigsten ist. Zum CYBEX Club Child Safety Month stehen wir Ihnen mit fachkundiger Beratung und hilfreichen Tipps zur Seite, damit Sie jede Fahrt mit Vertrauen und Sicherheit genießen können.

Geschützt auf jeder Fahrt
 

Egal, ob es die erste Fahrt nach Hause ist oder die alltäglichen Erledigungen – die Sicherheit im Auto spielt eine entscheidende Rolle, um das zu schützen, was Ihnen am wichtigsten ist. Zum CYBEX Club Child Safety Month stehen wir Ihnen mit fachkundiger Beratung und hilfreichen Tipps zur Seite, damit Sie jede Fahrt mit Vertrauen und Sicherheit genießen können.

Geschützt auf jeder Fahrt
 

Egal, ob es die erste Fahrt nach Hause ist oder die alltäglichen Erledigungen – die Sicherheit im Auto spielt eine entscheidende Rolle, um das zu schützen, was Ihnen am wichtigsten ist. Zum CYBEX Club Child Safety Month stehen wir Ihnen mit fachkundiger Beratung und hilfreichen Tipps zur Seite, damit Sie jede Fahrt mit Vertrauen und Sicherheit genießen können.

ALLE ARTIKEL ENTDECKEN

|

 

ALLE ARTIKEL ENTDECKEN

|

 

ALLE ARTIKEL ENTDECKEN

|

 

24.09.2025 • LESEZEIT 3 MINUTEN

Temperatur im Auto
 

 

Reagieren Babys schneller auf Hitze oder Kälte? 

Ob ein kurzer Einkauf oder ein Familienausflug – entscheidend ist, dass Ihr Baby im Auto komfortabel sitzt. Da kleine Kinder ihre Körpertemperatur nicht so gut regulieren können wie Erwachsene, sind sie empfindlicher gegenüber Hitze und Kälte. Selbst kurze Autofahrten können unangenehm und potenziell gefährlich werden, wenn es zu warm oder zu kalt ist. Überprüfen Sie daher immer die Temperatur im Auto, bevor Sie Ihr Baby anschnallen. Wenn es für Sie nicht angenehm ist, wird es das auch für Ihr Kind nicht sein.
 

Können Babys im Auto einen Sonnenbrand bekommen? 

Ja. Autofenster blockieren zwar einen Teil der UV-Strahlen, jedoch nicht alle. Babys können daher einen Sonnenbrand bekommen, wenn sie zu lange direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Verwenden Sie Sonnenschutzblenden oder UV-Schutzfolien an den Fenstern. Ziehen Sie Ihrem Baby schützende langärmlige Kleidung und einen weichen Hut an. Ein Kindersitz mit integriertem Sonnenverdeck, wie der CYBEX Sirona T i-Size, bietet an sonnigen Tagen zusätzlichen Schutz. Vermeiden Sie nach Möglichkeit Fahrten zur Mittagszeit, wenn die Sonne am stärksten scheint.
 

Ihr Baby richtig anziehen 

Viele Eltern machen sich Sorgen, dass es ihrem Baby zu kühl werden könnte, doch zu warme Kleidung ist ein häufiger Fehler. Eine gute Faustregel lautet: Ziehen Sie Ihrem Baby eine Schicht mehr an, als Sie selbst tragen würden. Im Sommer eignen sich atmungsaktive Stoffe wie Baumwolle oder Bambusstoff. Im Winter sollten Sie bei Ihrem Baby auf dünne Schichten setzen, die Sie im Auto wieder ausziehen können, sobald es warm wird. Vermeiden Sie dicke Jacken oder Schneeanzüge im Kindersitz – sie verhindern, dass der Gurt eng anliegt, und verringern so die Sicherheit. Verwenden Sie stattdessen einen Fußsack für den Kindersitz, wie den CYBEX Snogga Mini. Dieser hält Ihr Baby warm, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.
 

Produkt-Highlight – CYBEX SensorSafe

 

Man kann während der Fahrt nicht immer ein Auge auf sein Baby haben. Zum Glück übernimmt CYBEX SensorSafe diese Aufgabe für Sie. Dieser intelligente Clip überwacht die Temperatur im Auto und sendet eine Benachrichtigung auf Ihr Smartphone, wenn es zu warm oder zu kalt wird. SensorSafe warnt Sie außerdem, falls Ihr Baby allein im Auto ist, da schnell steigende Temperaturen selbst bei kurzer unbeaufsichtigter Zeit gefährlich sein können. Mit diesen und weiteren Sicherheitswarnungen ist SensorSafe eine einfache Möglichkeit, Ihr Baby besser zu schützen – und selbst entspannter zu bleiben.

24.09.2025 • LESEZEIT 3 MINUTEN

Temperatur im Auto
 

 

Reagieren Babys schneller auf Hitze oder Kälte? 

Ob ein kurzer Einkauf oder ein Familienausflug – entscheidend ist, dass Ihr Baby im Auto komfortabel sitzt. Da kleine Kinder ihre Körpertemperatur nicht so gut regulieren können wie Erwachsene, sind sie empfindlicher gegenüber Hitze und Kälte. Selbst kurze Autofahrten können unangenehm und potenziell gefährlich werden, wenn es zu warm oder zu kalt ist. Überprüfen Sie daher immer die Temperatur im Auto, bevor Sie Ihr Baby anschnallen. Wenn es für Sie nicht angenehm ist, wird es das auch für Ihr Kind nicht sein.
 

Können Babys im Auto einen Sonnenbrand bekommen? 

Ja. Autofenster blockieren zwar einen Teil der UV-Strahlen, jedoch nicht alle. Babys können daher einen Sonnenbrand bekommen, wenn sie zu lange direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Verwenden Sie Sonnenschutzblenden oder UV-Schutzfolien an den Fenstern. Ziehen Sie Ihrem Baby schützende langärmlige Kleidung und einen weichen Hut an. Ein Kindersitz mit integriertem Sonnenverdeck, wie der CYBEX Sirona T i-Size, bietet an sonnigen Tagen zusätzlichen Schutz. Vermeiden Sie nach Möglichkeit Fahrten zur Mittagszeit, wenn die Sonne am stärksten scheint.
 

Ihr Baby richtig anziehen 

Viele Eltern machen sich Sorgen, dass es ihrem Baby zu kühl werden könnte, doch zu warme Kleidung ist ein häufiger Fehler. Eine gute Faustregel lautet: Ziehen Sie Ihrem Baby eine Schicht mehr an, als Sie selbst tragen würden. Im Sommer eignen sich atmungsaktive Stoffe wie Baumwolle oder Bambusstoff. Im Winter sollten Sie bei Ihrem Baby auf dünne Schichten setzen, die Sie im Auto wieder ausziehen können, sobald es warm wird. Vermeiden Sie dicke Jacken oder Schneeanzüge im Kindersitz – sie verhindern, dass der Gurt eng anliegt, und verringern so die Sicherheit. Verwenden Sie stattdessen einen Fußsack für den Kindersitz, wie den CYBEX Snogga Mini. Dieser hält Ihr Baby warm, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.
 

Produkt-Highlight – CYBEX SensorSafe

 

Man kann während der Fahrt nicht immer ein Auge auf sein Baby haben. Zum Glück übernimmt CYBEX SensorSafe diese Aufgabe für Sie. Dieser intelligente Clip überwacht die Temperatur im Auto und sendet eine Benachrichtigung auf Ihr Smartphone, wenn es zu warm oder zu kalt wird. SensorSafe warnt Sie außerdem, falls Ihr Baby allein im Auto ist, da schnell steigende Temperaturen selbst bei kurzer unbeaufsichtigter Zeit gefährlich sein können. Mit diesen und weiteren Sicherheitswarnungen ist SensorSafe eine einfache Möglichkeit, Ihr Baby besser zu schützen – und selbst entspannter zu bleiben.

 

24.09.2025 • LESEZEIT 3 MINUTEN

Temperatur im Auto

 

Ob ein kurzer Einkauf oder ein Familienausflug – entscheidend ist, dass Ihr Baby im Auto komfortabel sitzt. Da kleine Kinder ihre Körpertemperatur nicht so gut regulieren können wie Erwachsene, sind sie empfindlicher gegenüber Hitze und Kälte. Selbst kurze Autofahrten können unangenehm und potenziell gefährlich werden, wenn es zu warm oder zu kalt ist. Überprüfen Sie daher immer die Temperatur im Auto, bevor Sie Ihr Baby anschnallen. Wenn es für Sie nicht angenehm ist, wird es das auch für Ihr Kind nicht sein.
 

Können Babys im Auto einen Sonnenbrand bekommen? 

Ja. Autofenster blockieren zwar einen Teil der UV-Strahlen, jedoch nicht alle. Babys können daher einen Sonnenbrand bekommen, wenn sie zu lange direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Verwenden Sie Sonnenschutzblenden oder UV-Schutzfolien an den Fenstern. Ziehen Sie Ihrem Baby schützende langärmlige Kleidung und einen weichen Hut an. Ein Kindersitz mit integriertem Sonnenverdeck, wie der CYBEX Sirona T i-Size, bietet an sonnigen Tagen zusätzlichen Schutz. Vermeiden Sie nach Möglichkeit Fahrten zur Mittagszeit, wenn die Sonne am stärksten scheint.
 

Ihr Baby richtig anziehen 

Viele Eltern machen sich Sorgen, dass es ihrem Baby zu kühl werden könnte, doch zu warme Kleidung ist ein häufiger Fehler. Eine gute Faustregel lautet: Ziehen Sie Ihrem Baby eine Schicht mehr an, als Sie selbst tragen würden. Im Sommer eignen sich atmungsaktive Stoffe wie Baumwolle oder Bambusstoff. Im Winter sollten Sie bei Ihrem Baby auf dünne Schichten setzen, die Sie im Auto wieder ausziehen können, sobald es warm wird. Vermeiden Sie dicke Jacken oder Schneeanzüge im Kindersitz – sie verhindern, dass der Gurt eng anliegt, und verringern so die Sicherheit. Verwenden Sie stattdessen einen Fußsack für den Kindersitz, wie den CYBEX Snogga Mini. Dieser hält Ihr Baby warm, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.
 

Produkt-Highlight – CYBEX SensorSafe

 

Man kann während der Fahrt nicht immer ein Auge auf sein Baby haben. Zum Glück übernimmt CYBEX SensorSafe diese Aufgabe für Sie. Dieser intelligente Clip überwacht die Temperatur im Auto und sendet eine Benachrichtigung auf Ihr Smartphone, wenn es zu warm oder zu kalt wird. SensorSafe warnt Sie außerdem, falls Ihr Baby allein im Auto ist, da schnell steigende Temperaturen selbst bei kurzer unbeaufsichtigter Zeit gefährlich sein können. Mit diesen und weiteren Sicherheitswarnungen ist SensorSafe eine einfache Möglichkeit, Ihr Baby besser zu schützen – und selbst entspannter zu bleiben.

 

|

|

|

17.09.2025 • LESEZEIT 3 MINUTEN

Eine Innovationsgeschichte

 

Innovation gehört seit jeher zur DNA von CYBEX. Wir verfügen über eine starke Expertise in Forschung und Entwicklung – Teil unseres unermüdlichen Einsatzes, um das Reisen für Kinder überall sicherer zu machen. Lesen Sie weiter, um einige der Sicherheitsmerkmale kennenzulernen, die wir für unsere weltweit führenden Kindersitze entwickelt haben.

 

 

Wie schützt eine neigungsverstellbare Kopfstütze mein Kind? 

Kinder schlafen auf Autofahrten oft ein, aber wussten Sie, dass dies sie verletzungsanfälliger machen kann? Fällt der Kopf eines schlafenden Kindes nach vorne, ist er bei einem Seitenaufprall vom Kindersitz nicht geschützt. Die neigungsverstellbaren Kopfstützen unserer Pallas G2 und Solution G2 Kindersitze neigen den Kopf des Kindes leicht nach hinten und halten ihn so im Sicherheitsbereich des Sitzes. Diese kleine Anpassung hat eine große Wirkung: eine siebenfache Verbesserung der Sicherheit. Bereits 2005 half uns dieses Feature, den Kind und Jugend Innovation Award zu gewinnen – der Beginn einer bis heute fortdauernden Erfolgsgeschichte.

 

 

Wie helfen Fangkörper Kindern beim vorwärtsgerichteten Fahren?

Rückwärtsgerichtetes Fahren ist für Kinder bis 15 Monate Pflicht – wir empfehlen es bis zum 4. Lebensjahr. Trotzdem lassen 73 % der Eltern ihre Kinder vor dem 2. Lebensjahr vorwärtsgerichtet fahren*: Die meisten tun dies, um den Blickkontakt vom Vordersitz aus zu ermöglichen (58 %), gefolgt von mehr Beinfreiheit für die Kinder (43 %).** Dies erhöht im Falle eines Unfalls das Verletzungsrisiko für das Kind um bis zu 50 %. 

Die Fangkörper des Pallas und Anoris machen das vorwärtsgerichtete Fahren sicherer. Bei einem Aufprall rollt das Kind über den Fangkörper, der die Aufprallkräfte verteilt und übermäßige Belastungen des Nackens verhindert. Tatsächlich kann ein Fangkörper die Wahrscheinlichkeit einer Nackenverletzung um 25–50 %*** reduzieren, verglichen mit einem Kindersitz mit herkömmlichem Gurt.  
 

Warum haben wir einen Airbag in einen Kindersitz eingebaut? 

Würden Sie ein Auto ohne Airbag kaufen? Unser langjähriges Ziel, die Sicherheit durch Airbags auch für Kinder verfügbar zu machen, wurde mit dem Anoris endlich Realität. Bei einem Aufprall entfaltet sich der Airbag dieses revolutionären Kindersitzes sofort – noch bevor die Aufprallkräfte das Kind erreichen können. Der Airbag polstert den gesamten Körper des Kindes, vom Kopf bis zum Unterkörper, schützt es und hält es sicher an seinem Platz. Das Ergebnis jahrelanger Forschung und Tests: Die Anoris Kindersitze erfüllen oder übertreffen die Sicherheitsstandards vergleichbarer rückwärtsgerichteter Sitze und geben Eltern die Sicherheit, ihre Kinder vorwärtsgerichtet fahren zu lassen.
 

Beständige Innovation. Nachhaltiger Erfolg.

Unser kompromissloses Engagement für Technologie und Innovation hat maßgeblich zu unserem Erfolg beigetragen – über 500 Auszeichnungen von globalen Testinstituten sowie das Wissen, dass unzählige Kinder dank unserer Technologien über die Jahre sicher unterwegs waren.
 

* Die Zahlen basieren auf dem Teil der Befragten, die einen Kindersitz verwenden, der sowohl rückwärts- als auch vorwärtsgerichtet genutzt werden kann und mindestens ein Kind haben, das vorwärtsgerichtet fährt.
** Die Zahlen basieren auf dem Teil der Befragten, die mindestens ein Kind haben, das vorwärtsgerichtet fährt.

*** Im Vergleich zu einem vorwärtsgerichteten Kindersitz bei einem Frontalaufprall.

17.09.2025 • LESEZEIT 3 MINUTEN

Eine Innovationsgeschichte

 

Innovation gehört seit jeher zur DNA von CYBEX. Wir verfügen über eine starke Expertise in Forschung und Entwicklung – Teil unseres unermüdlichen Einsatzes, um das Reisen für Kinder überall sicherer zu machen. Lesen Sie weiter, um einige der Sicherheitsmerkmale kennenzulernen, die wir für unsere weltweit führenden Kindersitze entwickelt haben.
 

 

Wie schützt eine neigungsverstellbare Kopfstütze mein Kind? 

Kinder schlafen auf Autofahrten oft ein, aber wussten Sie, dass dies sie verletzungsanfälliger machen kann? Fällt der Kopf eines schlafenden Kindes nach vorne, ist er bei einem Seitenaufprall vom Kindersitz nicht geschützt. Die neigungsverstellbaren Kopfstützen unserer Pallas G2 und Solution G2 Kindersitze neigen den Kopf des Kindes leicht nach hinten und halten ihn so im Sicherheitsbereich des Sitzes. Diese kleine Anpassung hat eine große Wirkung: eine siebenfache Verbesserung der Sicherheit. Bereits 2005 half uns dieses Feature, den Kind und Jugend Innovation Award zu gewinnen – der Beginn einer bis heute fortdauernden Erfolgsgeschichte.

 

 

Wie helfen Fangkörper Kindern beim vorwärtsgerichteten Fahren?

Rückwärtsgerichtetes Fahren ist für Kinder bis 15 Monate Pflicht – wir empfehlen es bis zum 4. Lebensjahr. Trotzdem lassen 73 % der Eltern ihre Kinder vor dem 2. Lebensjahr vorwärtsgerichtet fahren*: Die meisten tun dies, um den Blickkontakt vom Vordersitz aus zu ermöglichen (58 %), gefolgt von mehr Beinfreiheit für die Kinder (43 %).** Dies erhöht im Falle eines Unfalls das Verletzungsrisiko für das Kind um bis zu 50 %.

Die Fangkörper des Pallas und Anoris machen das vorwärtsgerichtete Fahren sicherer. Bei einem Aufprall rollt das Kind über den Fangkörper, der die Aufprallkräfte verteilt und übermäßige Belastungen des Nackens verhindert. Tatsächlich kann ein Fangkörper die Wahrscheinlichkeit einer Nackenverletzung um 25–50 %*** reduzieren, verglichen mit einem Kindersitz mit herkömmlichem Gurt.  
 

Warum haben wir einen Airbag in einen Kindersitz eingebaut? 

Würden Sie ein Auto ohne Airbag kaufen? Unser langjähriges Ziel, die Sicherheit durch Airbags auch für Kinder verfügbar zu machen, wurde mit dem Anoris endlich Realität. Bei einem Aufprall entfaltet sich der Airbag dieses revolutionären Kindersitzes sofort– noch bevor die Aufprallkräfte das Kind erreichen können. Der Airbag polstert den gesamten Körper des Kindes, vom Kopf bis zum Unterkörper, schützt es und hält es sicher an seinem Platz. Das Ergebnis jahrelanger Forschung und Tests: Die Anoris Kindersitze erfüllen oder übertreffen die Sicherheitsstandards vergleichbarer rückwärtsgerichteter Sitze und geben Eltern die Sicherheit, ihre Kinder vorwärtsgerichtet fahren zu lassen.
 

Beständige Innovation. Nachhaltiger Erfolg.

Unser kompromissloses Engagement für Technologie und Innovation hat maßgeblich zu unserem Erfolg beigetragen – über 500 Auszeichnungen von globalen Testinstituten sowie das Wissen, dass unzählige Kinder dank unserer Technologien über die Jahre sicher unterwegs waren.
 

* Diese Statistik basiert auf der Teilgruppe der Befragten, die einen Kindersitz nutzen, der sowohl rückwärts- als auch vorwärtsgerichtet verwendet werden kann und die mindestens ein Kind haben, das vorwärtsgerichtet fährt.
** Die Zahlen basieren auf dem Teil der Befragten, die mindestens ein Kind haben, das vorwärtsgerichtet fährt.

*** Im Vergleich zu einem vorwärtsgerichteten Kindersitz bei einem Frontalaufprall.

 

17.09.2025 • LESEZEIT 3 MINUTEN

Eine Innovationsgeschichte

 

Innovation gehört seit jeher zur DNA von CYBEX. Wir verfügen über eine starke Expertise in Forschung und Entwicklung – Teil unseres unermüdlichen Einsatzes, um das Reisen für Kinder überall sicherer zu machen. Lesen Sie weiter, um einige der Sicherheitsmerkmale kennenzulernen, die wir für unsere weltweit führenden Kindersitze entwickelt haben.
 

 

Wie schützt eine neigungsverstellbare Kopfstütze mein Kind? 

Kinder schlafen auf Autofahrten oft ein, aber wussten Sie, dass dies sie verletzungsanfälliger machen kann? Fällt der Kopf eines schlafenden Kindes nach vorne, ist er bei einem Seitenaufprall vom Kindersitz nicht geschützt. Die neigungsverstellbaren Kopfstützen der Pallas G2 und Solution G2 Kindersitze neigen den Kopf des Kindes leicht nach hinten und halten ihn so im Sicherheitsbereich des Sitzes. Diese kleine Anpassung hat eine große Wirkung: eine siebenfache Verbesserung der Sicherheit. Bereits 2005 half uns dieses Feature, den Kind und Jugend Innovation Award zu gewinnen – der Beginn einer bis heute fortdauernden Erfolgsgeschichte.

 

 

Wie helfen Fangkörper Kindern beim vorwärtsgerichteten Fahren?

Rückwärtsgerichtetes Fahren ist für Kinder bis 15 Monate Pflicht  – wir empfehlen es bis zum 4. Lebensjahr. Trotzdem lassen 73 % der Eltern ihre Kinder vor dem 2. Lebensjahr vorwärtsgerichtet fahren*: Die meisten tun dies, um den Blickkontakt vom Vordersitz aus zu ermöglichen (58 %), gefolgt von mehr Beinfreiheit für die Kinder (43 %).** Dies erhöht im Falle eines Unfalls das Verletzungsrisiko für das Kind um bis zu 50 %.

Die Fangkörper des Pallas und Anoris machen das vorwärtsgerichtete Fahren sicherer. Bei einem Aufprall rollt das Kind über den Fangkörper, der die Aufprallkräfte verteilt und übermäßige Belastungen des Nackens verhindert. Tatsächlich kann ein Fangkörper die Wahrscheinlichkeit einer Nackenverletzung um 25–50 %*** reduzieren, verglichen mit einem Kindersitz mit herkömmlichem Gurt.  
 

Warum haben wir einen Airbag in einen Kindersitz eingebaut? 

Würden Sie ein Auto ohne Airbag kaufen? Unser langjähriges Ziel, die Sicherheit durch Airbags auch für Kinder verfügbar zu machen, wurde mit dem Anoris endlich Realität. Bei einem Aufprall entfaltet sich der Airbag dieses revolutionären Kindersitzes sofort – noch bevor die Aufprallkräfte das Kind erreichen können. Der Airbag polstert den gesamten Körper des Kindes, vom Kopf bis zum Unterkörper, schützt es und hält es sicher an seinem Platz. Das Ergebnis jahrelanger Forschung und Tests: Die Anoris Kindersitze erfüllen oder übertreffen die Sicherheitsstandards vergleichbarer rückwärtsgerichteter Sitze und geben Eltern die Sicherheit, ihre Kinder vorwärtsgerichtet fahren zu lassen.
 

Beständige Innovation. Nachhaltiger Erfolg.

Unser kompromissloses Engagement für Technologie und Innovation hat maßgeblich zu unserem Erfolg beigetragen – über 500 Auszeichnungen von globalen Testinstituten sowie das Wissen, dass unzählige Kinder dank unserer Technologien über die Jahre sicher unterwegs waren.
 

Diese Statistik basiert auf der Teilgruppe der Befragten, die einen Kindersitz nutzen, der sowohl rückwärts- als auch vorwärtsgerichtet verwendet werden kann und die mindestens ein Kind haben, das vorwärtsgerichtet fährt.
** Die Zahlen basieren auf dem Teil der Befragten, die mindestens ein Kind haben, das vorwärtsgerichtet fährt.

*** 
Im Vergleich zu einem vorwärtsgerichteten Kindersitz bei einem Frontalaufprall.

|

|

|

10.09.2025 • LESEZEIT 3 MINUTEN

Alles zum Kindersitz
 

 

Von der ersten Fahrt Ihres Babys nach Hause bis zum letzten Tag im Kindersitz mit hoher Rückenlehne begleiten Kindersitze jede Phase Ihres Familienlebens. Sicherheit bedeutet nicht nur, den Sitz korrekt zu installieren, sondern auch zu wissen, wann ein Wechsel oder Ersatz notwendig ist.

 

 

Wie lange kann ich einen Kindersitz nutzen? 

CYBEX Kindersitze sind in der Regel mehrere Jahre gültig, abhängig vom Sitztyp. Prüfen Sie das Etikett oder die Bedienungsanleitung, um die Sicherheit zu gewährleisten.

 

Wechsel zum nächsten Kindersitz 

Mit dem Wachstum Ihres Kindes ändern sich die Anforderungen an den Kindersitz. Sie sollten unbedingt wissen, wann ein Wechsel nötig ist. Ein Wechsel ist sinnvoll, wenn Ihr Kind die Größen- oder Gewichtslimits des aktuellen Kindersitzes überschreitet. CYBEX Kindersitze wie der Cloud G und Sirona G oder der Cloud T und Sirona T können mit derselben Basis verwendet werden. Dies erleichtert den Übergang, da keine erneute Installation nötig ist. So reist Ihr Kind sicher, während Sie von einfacher Handhabung und einem reibungslosen Upgrade profitieren.

Je nach den Bedürfnissen und Vorlieben Ihrer Familie gibt es mehrere Möglichkeiten, wie Sie den Kindersitz an das Wachstum Ihres Kindes anpassen können:


From Birth to Teen – mit unserer Kindersitz-Produktreihe

Gold Kindersitze entdecken
Platinum Kindersitze entdecken

10.09.2025 • LESEZEIT 3 MINUTEN

Alles zum Kindersitz

 

Von der ersten Fahrt Ihres Babys nach Hause bis zum letzten Tag im Kindersitz mit hoher Rückenlehne begleiten Kindersitze jede Phase Ihres Familienlebens. Sicherheit bedeutet nicht nur, den Sitz korrekt zu installieren, sondern auch zu wissen, wann ein Wechsel oder Ersatz notwendig ist.
 

 

Wie lange kann ich einen Kindersitz nutzen? 

CYBEX Kindersitze sind in der Regel mehrere Jahre gültig, abhängig vom Sitztyp. Prüfen Sie das Etikett oder die Bedienungsanleitung, um die Sicherheit zu gewährleisten.

 

Wechsel zum nächsten Kindersitz 

Mit dem Wachstum Ihres Kindes ändern sich die Anforderungen an den Kindersitz. Sie sollten unbedingt wissen, wann ein Wechsel nötig ist. Ein Wechsel ist sinnvoll, wenn Ihr Kind die Größen- oder Gewichtslimits des aktuellen Kindersitzes überschreitet. CYBEX Kindersitze wie der Cloud G und Sirona G oder der Cloud T und Sirona T können mit derselben Basis verwendet werden. Dies erleichtert den Übergang, da keine erneute Installation nötig ist. So reist Ihr Kind sicher, während Sie von einfacher Handhabung und einem reibungslosen Upgrade profitieren.

Je nach den Bedürfnissen und Vorlieben Ihrer Familie gibt es mehrere Möglichkeiten, wie Sie den Kindersitz an das Wachstum Ihres Kindes anpassen können:

 

From Birth to Teen – mit unserer Kindersitz-Produktreihe

Gold Kindersitze entdecken

Platinum Kindersitze entdecken

10.09.2025 • LESEZEIT 3 MINUTEN

Alles zum Kindersitz

 

Von der ersten Fahrt Ihres Babys nach Hause bis zum letzten Tag im Kindersitz mit hoher Rückenlehne begleiten Kindersitze jede Phase Ihres Familienlebens. Sicherheit bedeutet nicht nur, den Sitz korrekt zu installieren, sondern auch zu wissen, wann ein Wechsel oder Ersatz notwendig ist.
 

 

Wie lange kann ich einen Kindersitz nutzen? 

CYBEX Kindersitze sind in der Regel mehrere Jahre, abhängig vom Sitztyp. Prüfen Sie das Etikett oder die Bedienungsanleitung, um die Sicherheit zu gewährleisten.
 

Wechsel zum nächsten Kindersitz 

Mit dem Wachstum Ihres Kindes ändern sich die Anforderungen an den Kindersitz. Sie sollten unbedingt wissen, wann ein Wechsel nötig ist. Ein Wechsel ist sinnvoll, wenn Ihr Kind die Größen- oder Gewichtslimits des aktuellen Kindersitzes überschreitet. CYBEX Kindersitze wie der Cloud G und Sirona G können mit der Base G verwendet werden und der Cloud T und Sirona T können mit der Base T verwendet werden. Dies erleichtert den Übergang, da keine erneute Installation nötig ist. So reist Ihr Kind sicher, während Sie von einfacher Handhabung und einem reibungslosen Upgrade profitieren.

Je nach den Bedürfnissen und Vorlieben Ihrer Familie gibt es mehrere Möglichkeiten, wie Sie den Kindersitz an das Wachstum Ihres Kindes anpassen können:

 

From Birth to Teen – mit unserer Kindersitz-Produktreihe

Gold Kindersitze entdecken

Platinum Kindersitze entdecken

Kann ein Kindersitz vom Geschwisterkind weiterverwendet werden?

Ja, sofern er sich noch innerhalb seiner empfohlenen Nutzungsdauer befindet und niemals in einen Unfall verwickelt war. Achten Sie unbedingt auf sichtbare Abnutzung oder Beschädigungen, bevor Sie den Sitz erneut verwenden. Wenn alles in Ordnung ist, können Sie den Kindersitz auch sicher für Ihr zweites Kind nutzen.
 

Sollte ich einen gebrauchten Kindersitz kaufen? 

Es mag zunächst wie ein gutes Angebot erscheinen, doch die Risiken überwiegen oft die Ersparnis. Beim Kauf eines gebrauchten Sitzes wissen Sie nichts über die Unfallhistorie, mögliche Materialalterung oder ob Teile fehlen. Sofern Sie nicht die gesamte Geschichte des Sitzes kennen, empfiehlt CYBEX daher ausdrücklich, einen neuen Kindersitz zu kaufen, um volle Sicherheit und gültige Zertifizierung zu gewährleisten. Wenn Sie den Kindersitz allerdings von Freunden oder Familienmitgliedern übernehmen, deren Nutzungsgeschichte Sie genau kennen, können Sie dem Kauf mit deutlich mehr Vertrauen begegnen.
 

Kann ein Kindersitz nach einem Unfall weiterverwendet werden? 

Nein. CYBEX und andere Hersteller empfehlen, jeden Sitz, der in einen mittleren oder schweren Unfall verwickelt war, zu ersetzen. Verborgene Schäden können die Sicherheit beeinträchtigen. Auch wenn der Kindersitz äußerlich unversehrt erscheint, könnte seine Schutzwirkung eingeschränkt sein.

Kann ein Kindersitz vom Geschwisterkind weiterverwendet werden?

Ja, sofern er sich noch innerhalb seiner empfohlenen Nutzungsdauer befindet und niemals in einen Unfall verwickelt war. Achten Sie unbedingt auf sichtbare Abnutzung oder Beschädigungen, bevor Sie den Sitz erneut verwenden. Wenn alles in Ordnung ist, können Sie den Kindersitz auch sicher für Ihr zweites Kind nutzen.
 

Sollte ich einen gebrauchten Kindersitz kaufen? 

Es mag zunächst wie ein gutes Angebot erscheinen, doch die Risiken überwiegen oft die Ersparnis. Beim Kauf eines gebrauchten Sitzes wissen Sie nichts über die Unfallhistorie, mögliche Materialalterung oder ob Teile fehlen. Sofern Sie nicht die gesamte Geschichte des Sitzes kennen, empfiehlt CYBEX daher ausdrücklich, einen neuen Kindersitz zu kaufen, um volle Sicherheit und gültige Zertifizierung zu gewährleisten. Wenn Sie den Kindersitz allerdings von Freunden oder Familienmitgliedern übernehmen, deren Nutzungsgeschichte Sie genau kennen, können Sie dem Kauf mit deutlich mehr Vertrauen begegnen.
 

Kann ein Kindersitz nach einem Unfall weiterverwendet werden? 

Nein. CYBEX und andere Hersteller empfehlen, jeden Sitz, der in einen mittleren oder schweren Unfall verwickelt war, zu ersetzen. Verborgene Schäden können die Sicherheit beeinträchtigen. Auch wenn der Kindersitz äußerlich unversehrt erscheint, könnte seine Schutzwirkung eingeschränkt sein.

Kann ein Kindersitz vom Geschwisterkind weiterverwendet werden?

Ja, sofern er sich noch innerhalb seiner empfohlenen Nutzungsdauer befindet und niemals in einen Unfall verwickelt war. Achten Sie unbedingt auf sichtbare Abnutzung oder Beschädigungen, bevor Sie den Sitz erneut verwenden. Wenn alles in Ordnung ist, können Sie den Kindersitz auch sicher für Ihr zweites Kind nutzen.
 

Sollte ich einen gebrauchten Kindersitz kaufen? 

Es mag zunächst wie ein gutes Angebot erscheinen, doch die Risiken überwiegen oft die Ersparnis. Beim Kauf eines gebrauchten Sitzes wissen Sie nichts über die Unfallhistorie, mögliche Materialalterung oder ob Teile fehlen. Sofern Sie nicht die gesamte Geschichte des Sitzes kennen, empfiehlt CYBEX daher ausdrücklich, einen neuen Kindersitz zu kaufen, um volle Sicherheit und gültige Zertifizierung zu gewährleisten. Wenn Sie den Kindersitz allerdings von Freunden oder Familienmitgliedern übernehmen, deren Nutzungsgeschichte Sie genau kennen, können Sie dem Kauf mit deutlich mehr Vertrauen begegnen.
 

Kann ein Kindersitz nach einem Unfall weiterverwendet werden? 

Nein. CYBEX und andere Hersteller empfehlen, jeden Sitz, der in einen mittleren oder schweren Unfall verwickelt war, zu ersetzen. Verborgene Schäden können die Sicherheit beeinträchtigen. Auch wenn der Kindersitz äußerlich unversehrt erscheint, könnte seine Schutzwirkung eingeschränkt sein.

|

|

|

03.09.2025 • LESEZEIT 2 MINUTEN

Erste Schritte
 

 

Wenn Sie den ersten Kindersitz für Ihr Baby installieren, empfiehlt es sich, dies rechtzeitig vor dem Geburtstermin zu tun. So haben Sie später weniger Stress und müssen sich nicht zusätzlich mit dem Einbau des Kindersitzes beschäftigen.

 

 

Der sicherste Platz im Auto

Der sicherste Platz für einen Kindersitz ist hinter dem Beifahrersitz. Dort sitzt Ihr Kind auf der verkehrsabgewandten Seite und ist somit besser geschützt. Außerdem können Sie Ihr Kind so einfacher in den Sitz hineinsetzen und wieder herausheben. Falls Sie den Kindersitz auf dem Beifahrersitz platzieren müssen, achten Sie unbedingt darauf, den Airbag zu deaktivieren.
 

Sicher und stabil

Egal, ob Sie eine Babyschale oder einen Kindersitz mit hoher Rückenlehne installieren – achten Sie darauf, dass der Sitz fest im Fahrzeug verankert ist. Halten Sie den Sitz an beiden Seiten und versuchen Sie, ihn zu drehen, um sicherzustellen, dass er sich nur minimal bewegen lässt. Wenn sich der Sitz auch nur wenige Zentimeter verschieben lässt, sollten Sie die Befestigung unbedingt noch einmal überprüfen.
 

Die richtige Sitzposition

Ist Ihr Kind jünger als 15 Monate, muss der Sitz zwingend rückwärtsgerichtet eingebaut werden. Diese Position ist bei einem Frontalaufprall deutlich sicherer, da die Aufprallkräfte besser verteilt werden. Wir empfehlen sogar, Kinder bis zum vierten Lebensjahr, oder so lange wie möglich, rückwärtsgerichtet fahren zu lassen. Wenn Sie Ihr Kind ab 15 Monaten lieber vorwärtsgerichtet fahren lassen möchten – und von mehr Beinfreiheit, direktem Blickkontakt sowie weniger Reisekrankheit profitieren wollen –, werfen Sie einen Blick auf unseren Airbag-Kindersitz Anoris T2 i-Size.
 

Die perfekte Passform

Wenn der große Tag gekommen ist und Sie Ihr neugeborenes Baby zur ersten Autofahrt nach Hause mitnehmen, stellen sich viele Eltern folgende Frage: Ist der Sicherheitsgurt im Kindersitz zu fest angezogen? Befolgen Sie diese Tipps, damit die erste Fahrt sicher und entspannt gelingt:

03.09.2025 • LESEZEIT 2 MINUTEN

Erste Schritte
 

 

Wenn Sie den ersten Kindersitz für Ihr Baby installieren, empfiehlt es sich, dies rechtzeitig vor dem Geburtstermin zu tun. So haben Sie später weniger Stress und müssen sich nicht zusätzlich mit dem Einbau des Kindersitzes beschäftigen.

 

 

Der sicherste Platz im Auto

Der sicherste Platz für einen Kindersitz ist hinter dem Beifahrersitz. Dort sitzt Ihr Kind auf der verkehrsabgewandten Seite und ist somit besser geschützt. Außerdem können Sie Ihr Kind so einfacher in den Sitz hineinsetzen und wieder herausheben. Falls Sie den Kindersitz auf dem Beifahrersitz platzieren müssen, achten Sie unbedingt darauf, den Airbag zu deaktivieren.
 

Sicher und stabil

Egal, ob Sie eine Babyschale oder einen Kindersitz mit hoher Rückenlehne installieren – achten Sie darauf, dass der Sitz fest im Fahrzeug verankert ist. Halten Sie den Sitz an beiden Seiten und versuchen Sie, ihn zu drehen, um sicherzustellen, dass er sich nur minimal bewegen lässt. Wenn sich der Sitz auch nur wenige Zentimeter verschieben lässt, sollten Sie die Befestigung unbedingt noch einmal überprüfen.
 

Die richtige Sitzposition

Ist Ihr Kind jünger als 15 Monate, muss der Sitz zwingend rückwärtsgerichtet eingebaut werden. Diese Position ist bei einem Frontalaufprall deutlich sicherer, da die Aufprallkräfte besser verteilt werden. Wir empfehlen sogar, Kinder bis zum vierten Lebensjahr, oder so lange wie möglich, rückwärtsgerichtet fahren zu lassen. Wenn Sie Ihr Kind ab 15 Monaten lieber vorwärtsgerichtet fahren lassen möchten – und von mehr Beinfreiheit, direktem Blickkontakt sowie weniger Reisekrankheit profitieren wollen –, werfen Sie einen Blick auf unseren Airbag-Kindersitz Anoris T2 i-Size.

Die perfekte Passform

Wenn der große Tag gekommen ist und Sie Ihr neugeborenes Baby zur ersten Autofahrt nach Hause mitnehmen, stellen sich viele Eltern folgende Frage: Ist der Sicherheitsgurt im Kindersitz zu fest angezogen? Befolgen Sie diese Tipps, damit die erste Fahrt sicher und entspannt gelingt:

03.09.2025 • LESEZEIT 2 MINUTEN

Erste Schritte

 

Wenn Sie den ersten Kindersitz für Ihr Baby installieren, empfiehlt es sich, dies rechtzeitig vor dem Geburtstermin zu tun. So haben Sie später weniger Stress und müssen sich nicht zusätzlich mit dem Einbau des Kindersitzes beschäftigen.

 

 

Der sicherste Platz im Auto

Der sicherste Platz für einen Kindersitz ist hinter dem Beifahrersitz. Dort sitzt Ihr Kind auf der verkehrsabgewandten Seite und ist somit besser geschützt. Außerdem können Sie Ihr Kind so einfacher in den Sitz hineinsetzen und wieder herausheben. Falls Sie den Kindersitz auf dem Beifahrersitz platzieren müssen, achten Sie unbedingt darauf, den Airbag zu deaktivieren.
 

Sicher und stabil

Egal, ob Sie eine Babyschale oder einen Sitzerhöher mit hoher Rückenlehne installieren – achten Sie darauf, dass der Sitz fest im Fahrzeug verankert ist. Halten Sie den Sitz an beiden Seiten und versuchen Sie, ihn zu drehen, um sicherzustellen, dass er sich nur minimal bewegen lässt. Wenn sich der Sitz auch nur wenige Zentimeter verschieben lässt, sollten Sie die Befestigung unbedingt noch einmal überprüfen.
 

Die richtige Sitzposition

Ist Ihr Kind jünger als 15 Monate, muss der Sitz zwingend rückwärtsgerichtet eingebaut werden. Diese Position ist bei einem Frontalaufprall deutlich sicherer, da die Aufprallkräfte besser verteilt werden. Wir empfehlen sogar, Kinder bis zum vierten Lebensjahr, oder so lange wie möglich, rückwärtsgerichtet fahren zu lassen. Wenn Sie Ihr Kind ab 15 Monaten lieber vorwärtsgerichtet fahren lassen möchten – und von mehr Beinfreiheit, direktem Blickkontakt sowie weniger Reisekrankheit profitieren wollen –, werfen Sie einen Blick auf unseren Airbag-Kindersitz Anoris T2 i-Size.

Die perfekte Passform

Wenn der große Tag gekommen ist und Sie Ihr neugeborenes Baby zur ersten Autofahrt nach Hause mitnehmen, stellen sich viele Eltern folgende Frage: Ist der Sicherheitsgurt im Kindersitz zu fest angezogen? Befolgen Sie diese Tipps, damit die erste Fahrt sicher und entspannt gelingt:

Gerade zu Beginn ist es normal, dass Ihr Baby im Kindersitz weint. Doch keine Sorge, die sanften Bewegungen der Autofahrt beruhigen viele Babys und wiegen sie oft in den Schlaf. Ein praktischer Tipp: Bringen Sie einen Spiegel an der Kopfstütze des Fahrzeugsitzes an, damit Sie Ihr Kind während der Fahrt immer gut im Blick haben.

 

Gerade zu Beginn ist es normal, dass Ihr Baby im Kindersitz weint. Doch keine Sorge, die sanften Bewegungen der Autofahrt beruhigen viele Babys und wiegen sie oft in den Schlaf. Ein praktischer Tipp: Bringen Sie einen Spiegel an der Kopfstütze des Fahrzeugsitzes an, damit Sie Ihr Kind während der Fahrt immer gut im Blick haben.

 

Gerade zu Beginn ist es normal, dass Ihr Baby im Kindersitz weint. Doch keine Sorge, die sanften Bewegungen der Autofahrt beruhigen viele Babys und wiegen sie oft in den Schlaf. Ein praktischer Tipp: Bringen Sie einen Spiegel an der Kopfstütze des Fahrzeugsitzes an, damit Sie Ihr Kind während der Fahrt immer gut im Blick haben.