
KINDERSITZE
Ab wann dürfen Kinder vorwärts fahren?
KINDERSITZE
Ab wann dürfen Kinder vorwärts fahren?
KINDERSITZE
Ab wann dürfen Kinder vorwärts fahren?
17.10.2025 • 4 MINUTEN LESEDAUER
Vorwärtsgerichtetes Fahren bei Kindern
Vorwärts- oder rückwärtsgerichteter Kindersitz?
Der Wechsel von einer rückwärtsgerichteten zu einer vorwärtsgerichteten Position beim Kindersitz ist für viele Eltern ein Meilenstein – aber auch eine Entscheidung mit großer Tragweite. Zwischen gesetzlichen Vorgaben, Sicherheitsempfehlungen und der Frage, was dem eigenen Kind guttut, entsteht oft Unsicherheit. Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Wechsel? Worauf sollten Sie achten – und was sagen Experten?
Gerade in den ersten Lebensjahren gibt es bei der Sicherheit Ihres Kindes im Auto einiges zu beachten. Dieser Artikel gibt Ihnen klare Antworten, räumt mit verbreiteten Missverständnissen auf und zeigt, worauf es wirklich ankommt – basierend auf aktuellen Daten, gesetzlichen Richtlinien und einer neuen CYBEX-Studie zur Kindersicherheit im Auto.
17.10.2025 • 4 MINUTEN LESEDAUER
Vorwärtsgerichtetes Fahren bei Kindern
Vorwärts- oder rückwärtsgerichteter Kindersitz?
Der Wechsel von einer rückwärtsgerichteten zu einer vorwärtsgerichteten Position beim Kindersitz ist für viele Eltern ein Meilenstein – aber auch eine Entscheidung mit großer Tragweite. Zwischen gesetzlichen Vorgaben, Sicherheitsempfehlungen und der Frage, was dem eigenen Kind guttut, entsteht oft Unsicherheit. Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Wechsel? Worauf sollten Sie achten – und was sagen Experten?
Gerade in den ersten Lebensjahren gibt es bei der Sicherheit Ihres Kindes im Auto einiges zu beachten. Dieser Artikel gibt Ihnen klare Antworten, räumt mit verbreiteten Missverständnissen auf und zeigt, worauf es wirklich ankommt – basierend auf aktuellen Daten, gesetzlichen Richtlinien und einer neuen CYBEX-Studie zur Kindersicherheit im Auto.
17.10.2025 • 4 MINUTEN LESEDAUER
Vorwärtsgerichtetes Fahren bei Kindern
Vorwärts- oder rückwärtsgerichteter Kindersitz?
Der Wechsel von einer rückwärtsgerichteten zu einer vorwärtsgerichteten Position beim Kindersitz ist für viele Eltern ein Meilenstein – aber auch eine Entscheidung mit großer Tragweite. Zwischen gesetzlichen Vorgaben, Sicherheitsempfehlungen und der Frage, was dem eigenen Kind guttut, entsteht oft Unsicherheit. Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Wechsel? Worauf sollten Sie achten – und was sagen Experten?
Gerade in den ersten Lebensjahren gibt es bei der Sicherheit Ihres Kindes im Auto einiges zu beachten. Dieser Artikel gibt Ihnen klare Antworten, räumt mit verbreiteten Missverständnissen auf und zeigt, worauf es wirklich ankommt – basierend auf aktuellen Daten, gesetzlichen Richtlinien und einer neuen CYBEX-Studie zur Kindersicherheit im Auto.
Fakten zum rückwärts- und vorwärtsgerichteten Fahren
• Laut Gesetz: Kinder dürfen frühestens
ab 15 Monaten und 76 cm
vorwärtsgerichtet fahren – vorher ist
rückwärtsgerichtetes Fahren in
der EU Pflicht (gem. UN Reg. 129).
• Empfehlung von Experten: Kinder
sollten bis zum Alter von vier Jahren
rückwärtsgerichtet fahren.
• CYBEX-Studie: 73% der Eltern lassen
ihre Kinder vor Vollendung des 2.
Lebensjahres vorwärtsgerichtet fahren
– das erhöht das Verletzungsrisiko
um bis zu 50%.
• Ausnahme: Kindersitze mit
Ganzkörper-Airbag wie der CYBEX
Anoris T2 i-Size bieten ein ähnliches
Schutzniveau wie rückwärtsgerichtete
Modelle.
• Wichtige Orientierung geben:
Prüfnormen, Alter, Größe, Gewicht
– aber auch der individuelle
Entwicklungsstand oder individuelle
Bedürfnisse wie Reisekrankheit zählen.
Fakten zum rückwärts- und vorwärtsgerichteten Fahren
• Laut Gesetz: Kinder dürfen frühestens ab 15 Monaten und 76 cm
vorwärtsgerichtet fahren – vorher ist rückwärtsgerichtet in der EU
Pflicht (gem. UN Reg. 129).
• Empfehlung von Experten: Kinder sollten bis zum Alter von vier Jahren
rückwärtsgerichtet fahren.
• CYBEX-Studie: 73% der Eltern lassen ihre Kinder vor Vollendung des 2.
Lebensjahres vorwärtsgerichtet fahren – das erhöht das Verletzungsrisiko
um bis zu 50%.
• Ausnahme: Kindersitze mit Ganzkörper-Airbag wie der CYBEX Anoris T2
i-Size bieten ein ähnliches Schutzniveau wie rückwärtsgerichtete Modelle.
• Wichtige Orientierung geben: Prüfnormen, Alter, Größe, Gewicht – aber
auch der individuelle Entwicklungsstand oder individuelle Bedürfnisse wie
Reisekrankheit zählen.
Fakten zum rückwärts- und vorwärtsgerichteten Fahren
• Laut Gesetz: Kinder dürfen frühestens ab 15 Monaten und 76 cm vorwärtsgerichtet
fahren – vorher ist rückwärtsgerichtet in der EU Pflicht (gem. UN Reg. 129).
• Empfehlung von Experten: Kinder sollten bis zum Alter von vier Jahren
rückwärtsgerichtet fahren.
• CYBEX-Studie: 73% der Eltern lassen ihre Kinder vor Vollendung des 2.
Lebensjahres vorwärtsgerichtet fahren – das erhöht das Verletzungsrisiko
um bis zu 50%.
• Ausnahme: Kindersitze mit Ganzkörper-Airbag wie der CYBEX Anoris T2 i-Size
bieten ein ähnliches Schutzniveau wie rückwärtsgerichtete Modelle.
• Wichtige Orientierung geben: Prüfnormen, Alter, Größe, Gewicht – aber auch
der individuelle Entwicklungsstand oder individuelle Bedürfnisse wie Reisekrankheit
zählen.
Warum ist rückwärts fahren sicherer?
Der Körper eines Kleinkindes ist im Vergleich zu einem Erwachsenen besonders verletzungsanfällig – insbesondere die Halswirbelsäule. Das liegt daran, dass der Kopf von Babys und Kleinkindern im Verhältnis zum restlichen Körper deutlich größer und schwerer ist. Gleichzeitig sind Nackenmuskulatur und Wirbelsäule noch nicht stark genug, um diesen Kopf bei einem Unfall ausreichend abzufangen.
Bei einem Frontalaufprall wirken enorme Kräfte auf Kopf und Nacken des Kindes. In einem rückwärtsgerichteten Sitz werden diese Kräfte gleichmäßig auf Rücken und Sitzfläche verteilt. Das reduziert das Risiko schwerer Verletzungen erheblich.
Deshalb empfehlen Unfallforscher, Kinder so lange wie möglich rückwärtsgerichtet zu transportieren – idealerweise bis zum vierten Lebensjahr¹. Als Ausnahme gelten Kindersitze mit einem integrierten Airbag, wie der CYBEX Anoris T2 i-Size – das Nonplusultra in Sachen Sicherheit bei vorwärtsgerichtetem Fahren.
Warum ist rückwärts fahren sicherer?
Der Körper eines Kleinkindes ist im Vergleich zu einem Erwachsenen besonders verletzungsanfällig – insbesondere die Halswirbelsäule. Das liegt daran, dass der Kopf von Babys und Kleinkindern im Verhältnis zum restlichen Körper deutlich größer und schwerer ist. Gleichzeitig sind Nackenmuskulatur und Wirbelsäule noch nicht stark genug, um diesen Kopf bei einem Unfall ausreichend abzufangen.
Bei einem Frontalaufprall wirken enorme Kräfte auf Kopf und Nacken des Kindes. In einem rückwärtsgerichteten Sitz werden diese Kräfte gleichmäßig auf Rücken und Sitzfläche verteilt. Das reduziert das Risiko schwerer Verletzungen erheblich.
Deshalb empfehlen Unfallforscher, Kinder so lange wie möglich rückwärtsgerichtet zu transportieren – idealerweise bis zum vierten Lebensjahr¹. Als Ausnahme gelten Kindersitze mit einem integrierten Airbag, wie etwa der CYBEX Anoris T2 i-Size – das Nonplusultra in Sachen Sicherheit bei vorwärtsgerichtetem Fahren.
Warum ist rückwärts fahren sicherer?
Der Körper eines Kleinkindes ist im Vergleich zu einem Erwachsenen besonders verletzungsanfällig – insbesondere die Halswirbelsäule. Das liegt daran, dass der Kopf von Babys und Kleinkindern im Verhältnis zum restlichen Körper deutlich größer und schwerer ist. Gleichzeitig sind Nackenmuskulatur und Wirbelsäule noch nicht stark genug, um diesen Kopf bei einem Unfall ausreichend abzufangen.
Bei einem Frontalaufprall wirken enorme Kräfte auf Kopf und Nacken des Kindes. In einem rückwärtsgerichteten Sitz werden diese Kräfte gleichmäßig auf Rücken und Sitzfläche verteilt. Das reduziert das Risiko schwerer Verletzungen erheblich.
Deshalb empfehlen Unfallforscher, Kinder so lange wie möglich rückwärtsgerichtet zu transportieren – idealerweise bis zum vierten Lebensjahr¹. Als Ausnahme gelten Kindersitze mit einem integrierten Airbag, wie etwa der CYBEX Anoris T2 i-Size – das Nonplusultra in Sachen Sicherheit bei vorwärtsgerichtetem Fahren.
Gesetzliche Vorgaben und Prüfnormen
(ECE R129/i-Size)
Die europäische Kindersitznorm ECE R129 schreibt vor:
• Kinder müssen bis mindestens 15
Monate und mindestens 76 cm
Körpergröße rückwärtsgerichtet
fahren².
• Erst danach darf ein Kindersitz
vorwärtsgerichtet eingebaut
werden.
Gesetzliche Vorgaben und Prüfnormen
(ECE R129/i-Size)
Die europäische Kindersitznorm ECE R129 schreibt vor:
• Kinder müssen bis mindestens 15 Monate und mindestens 76 cm
Körpergröße rückwärtsgerichtet fahren².
• Erst danach darf ein Kindersitz vorwärtsgerichtet eingebaut werden.
Gesetzliche Vorgaben und Prüfnormen
(ECE R129/i-Size)
Die europäische Kindersitznorm ECE R129 schreibt vor:
• Kinder müssen bis mindestens 15 Monate und mindestens 76 cm Körpergröße
rückwärtsgerichtet fahren².
• Erst danach darf ein Kindersitz vorwärtsgerichtet eingebaut werden.
Diese Regelung basiert auf umfangreichen Crashtests und medizinischen Erkenntnissen³. Dennoch ist die gesetzliche Vorgabe das Mindestmaß – aus Sicherheitsgründen empfehlen viele Organisationen, ein Kind deutlich länger rückwärtsgerichtet fahren zu lassen.
Sie wollen mehr Infos zur Norm? In unserem Safety Center finden Sie interessante Fakten und mehr.
Diese Regelung basiert auf umfangreichen Crashtests und medizinischen Erkenntnissen³. Dennoch ist die gesetzliche Vorgabe das Mindestmaß – aus Sicherheitsgründen empfehlen viele Organisationen, ein Kind deutlich länger rückwärtsgerichtet fahren zu lassen.
Sie wollen mehr Infos zur Norm? In unserem Safety Center finden Sie interessante Fakten und mehr.
Diese Regelung basiert auf umfangreichen Crashtests und medizinischen Erkenntnissen³. Dennoch ist die gesetzliche Vorgabe das Mindestmaß – aus Sicherheitsgründen empfehlen viele Organisationen, ein Kind deutlich länger rückwärtsgerichtet fahren zu lassen.
Sie wollen mehr Infos zur Norm? In unserem Safety Center finden Sie interessante Fakten und mehr.
CYBEX Studie zum vorwärtsgerichteten Fahren
Laut einer aktuellen Studie von CYBEX und YouGov fahren in Deutschland 73% der Kinder vor dem 2. Geburtstag bereits vorwärtsgerichtet – entgegen aller Sicherheitsempfehlungen.
Auch 23% der unter Einjährigen sind bereits in Fahrtrichtung unterwegs. Gründe laut Eltern:
• Besserer Blickkontakt zum Kind (58%)
• Mehr Beinfreiheit (43%)
• Konfliktvermeidung zwischen Kindern
(25%)
• Reduzierung von Reisekrankheit (20%)
• Platzmangel im Auto (13%)
Dabei ist wissenschaftlich belegt: Ein Frontalaufprall mit 30km/h kann ohne Airbag zu schwersten Kopf- und Wirbelsäulenverletzungen führen. Deshalb gilt:
„Wer sein Kind in Fahrtrichtung transportieren möchte, sollte unbedingt ein Modell mit Ganzkörper-Airbag wählen.“ — Franz Peleska, VP Produktmanagement Kindersicherheit bei CYBEX
CYBEX Studie zum vorwärtsgerichteten Fahren
Laut einer aktuellen Studie von CYBEX und YouGov fahren in Deutschland 73% der Kinder vor dem 2. Geburtstag bereits vorwärtsgerichtet – entgegen aller Sicherheitsempfehlungen.
Auch 23% der unter Einjährigen sind bereits in Fahrtrichtung unterwegs. Gründe laut Eltern:
• Besserer Blickkontakt zum Kind (58%)
• Mehr Beinfreiheit (43%)
• Konfliktvermeidung zwischen Kindern (25%)
• Reduzierung von Reisekrankheit (20%)
• Platzmangel im Auto (13%)
Dabei ist wissenschaftlich belegt: Ein Frontalaufprall mit 30km/h kann ohne Airbag zu schwersten Kopf- und Wirbelsäulenverletzungen führen. Deshalb gilt:
„Wer sein Kind in Fahrtrichtung transportieren möchte, sollte unbedingt ein Modell mit Ganzkörper-Airbag wählen.“ — Franz Peleska, VP Produktmanagement Kindersicherheit bei CYBEX
CYBEX Studie zum vorwärtsgerichteten Fahren
Laut einer aktuellen Studie von CYBEX und YouGov fahren in Deutschland 73% der Kinder vor dem 2. Geburtstag bereits vorwärtsgerichtet – entgegen aller Sicherheitsempfehlungen.
Auch 23% der unter Einjährigen sind bereits in Fahrtrichtung unterwegs. Gründe laut Eltern:
• Besserer Blickkontakt zum Kind (58%)
• Mehr Beinfreiheit (43%)
• Konfliktvermeidung zwischen Kindern (25%)
• Reduzierung von Reisekrankheit (20%)
• Platzmangel im Auto (13%)
Dabei ist wissenschaftlich belegt: Ein Frontalaufprall mit 30km/h kann ohne Airbag zu schwersten Kopf- und Wirbelsäulenverletzungen führen. Deshalb gilt:
„Wer sein Kind in Fahrtrichtung transportieren möchte, sollte unbedingt ein Modell mit Ganzkörper-Airbag wählen.“ — Franz Peleska, VP Produktmanagement Kindersicherheit bei CYBEX
Ab wann darf mein Kind in Fahrtrichtung sitzen?
Viele Eltern stellen sich genau diese Frage – oft dann, wenn das Kind wächst, unruhiger wird oder den rückwärtsgerichteten Kindersitz als unbequem empfindet. Gesetzlich gibt es klare Vorgaben, doch aus medizinischer und unfalltechnischer Sicht gelten häufig strengere Empfehlungen. Entscheidend ist dabei nicht nur das Alter, sondern auch die Größe, der Entwicklungsstand und die Wahl des richtigen Kindersitzes.
Hier ein Überblick, was gesetzlich erlaubt ist – und was Experten raten:
Gesetzlich erlaubt:
• Ab 15 Monaten UND einer Körpergröße
von mindestens 76 cm
Empfohlen:
• Rückwärtsgerichtetes Fahren bis
mindestens 4 Jahre
Sonderfall Ganzkörper-Airbag:
Der CYBEX Anoris T2 i-Size Plus ist derzeit der einzige Kindersitz mit integriertem Ganzkörper-Airbag. Dieses innovative Sicherheitssystem bietet auch beim vorwärtsgerichteten Fahren ein außergewöhnlich hohes Schutzniveau und setzt neue Maßstäbe.
Ab wann darf mein Kind in Fahrtrichtung sitzen?
Viele Eltern stellen sich genau diese Frage – oft dann, wenn das Kind wächst, unruhiger wird oder den rückwärtsgerichteten Kindersitz als unbequem empfindet. Gesetzlich gibt es klare Vorgaben, doch aus medizinischer und unfalltechnischer Sicht gelten häufig strengere Empfehlungen. Entscheidend ist dabei nicht nur das Alter, sondern auch die Größe, der Entwicklungsstand und die Wahl des richtigen Kindersitzes.
Hier ein Überblick, was gesetzlich erlaubt ist – und was Experten raten:
Gesetzlich erlaubt:
• Ab 15 Monaten UND einer Körpergröße von mindestens 76 cm
Empfohlen:
• Rückwärtsgerichtetes Fahren bis mindestens 4 Jahre
Sonderfall Ganzkörper-Airbag:
Der CYBEX Anoris T2 i-Size ist derzeit der einzige Kindersitz mit integriertem Ganzkörper-Airbag. Dieses innovative Sicherheitssystem bietet auch beim vorwärtsgerichteten Fahren ein außergewöhnlich hohes Schutzniveau und setzt neue Maßstäbe
Ab wann darf mein Kind in Fahrtrichtung sitzen?
Viele Eltern stellen sich genau diese Frage – oft dann, wenn das Kind wächst, unruhiger wird oder den rückwärtsgerichteten Kindersitz als unbequem empfindet. Gesetzlich gibt es klare Vorgaben, doch aus medizinischer und unfalltechnischer Sicht gelten häufig strengere Empfehlungen. Entscheidend ist dabei nicht nur das Alter, sondern auch die Größe, der Entwicklungsstand und die Wahl des richtigen Kindersitzes.
Hier ein Überblick, was gesetzlich erlaubt ist – und was Experten raten:
Gesetzlich erlaubt:
• Ab 15 Monaten UND einer Körpergröße von mindestens 76 cm
Empfohlen:
• Rückwärtsgerichtetes Fahren bis mindestens 4 Jahre
Sonderfall Ganzkörper-Airbag:
Der CYBEX Anoris T2 i-Size ist derzeit der einzige Kindersitz mit integriertem Ganzkörper-Airbag. Dieses innovative Sicherheitssystem bietet auch beim vorwärtsgerichteten Fahren ein außergewöhnlich hohes Schutzniveau und setzt neue Maßstäbe
Worauf Sie beim Wechsel achten sollten
Wechsel vom vorwärts- zum rückwärtsgerichteten Kindersitz
Der Wechsel zu einem vorwärtsgerichteten Kindersitz sollte niemals überstürzt erfolgen – auch wenn Ihr Kind scheinbar „bereit“ wirkt. Ob der Umstieg wirklich sinnvoll ist, hängt von mehreren Faktoren ab: Alter, Größe, Entwicklungsstand – aber auch davon, wie flexibel und komfortabel Ihr aktueller Kindersitz noch nutzbar ist.
Eltern wünschen sich Orientierung, klare Anhaltspunkte und die Gewissheit, die sicherste Entscheidung für ihr Kind zu treffen. Die folgende Checkliste hilft Ihnen dabei, genau das zu prüfen – bevor Sie den nächsten Schritt gehen.

erforderliche Größe erreicht?


Einstellungsmöglichkeiten Ihres
rückwärtsgerichtetem Kindersitzes
optimal genutzt (z. B.
Neigungswinkel, Kopfstütze)?

und Entwicklung Ihres Kindes?
Welche CYBEX Kindersitze könnten zu Ihrem Kind passen? Das sind die Möglichkeiten.
Worauf Sie beim Wechsel achten sollten
Wechsel vom vorwärts- zum rückwärtsgerichteten Kindersitz
Der Wechsel zu einem vorwärtsgerichteten Kindersitz sollte niemals überstürzt erfolgen – auch wenn Ihr Kind scheinbar „bereit“ wirkt. Ob der Umstieg wirklich sinnvoll ist, hängt von mehreren Faktoren ab: Alter, Größe, Entwicklungsstand – aber auch davon, wie flexibel und komfortabel Ihr aktueller Kindersitz noch nutzbar ist.
Eltern wünschen sich Orientierung, klare Anhaltspunkte und die Gewissheit, die sicherste Entscheidung für ihr Kind zu treffen. Die folgende Checkliste hilft Ihnen dabei, genau das zu prüfen – bevor Sie den nächsten Schritt gehen.



Kindersitzes optimal genutzt (z. B. Neigungswinkel, Kopfstütze)?

Welche CYBEX Kindersitze könnten zu Ihrem Kind passen? Das sind die Möglichkeiten.
Worauf Sie beim Wechsel achten sollten
Wechsel vom vorwärts- zum rückwärtsgerichteten Kindersitz
Der Wechsel zu einem vorwärtsgerichteten Kindersitz sollte niemals überstürzt erfolgen – auch wenn Ihr Kind scheinbar „bereit“ wirkt. Ob der Umstieg wirklich sinnvoll ist, hängt von mehreren Faktoren ab: Alter, Größe, Entwicklungsstand – aber auch davon, wie flexibel und komfortabel Ihr aktueller Kindersitz noch nutzbar ist.
Eltern wünschen sich Orientierung, klare Anhaltspunkte und die Gewissheit, die sicherste Entscheidung für ihr Kind zu treffen. Die folgende Checkliste hilft Ihnen dabei, genau das zu prüfen – bevor Sie den nächsten Schritt gehen.



optimal genutzt (z. B. Neigungswinkel, Kopfstütze)?

Welche CYBEX Kindersitze könnten zu Ihrem Kind passen? Das sind die Möglichkeiten.
Rückwärts oder vorwärts? Ein Vergleich
Der folgende Vergleich zeigt Ihnen auf einen Blick, wie sich rückwärts- und vorwärtsgerichtete Kindersitze in den wichtigsten Punkten in jungem Alter unterscheiden.
Rückwärts oder vorwärts? Ein Vergleich
Der folgende Vergleich zeigt Ihnen auf einen Blick, wie sich rückwärts- und vorwärtsgerichtete Kindersitze in den wichtigsten Punkten in jungem Alter unterscheiden.
Rückwärts oder vorwärts? Ein Vergleich
Der folgende Vergleich zeigt Ihnen auf einen Blick, wie sich rückwärts- und vorwärtsgerichtete Kindersitze in den wichtigsten Punkten in jungem Alter unterscheiden.
Kriterium
Sicherheit
Gesetzliche
Vorgabe
Schutz bei
Frontalaufprall
Komfort
(Platzangebot)
Elterlicher
Blickkontakt
Kriterium
Sicherheit
Gesetzliche
Vorgabe
Schutz bei
Frontalaufprall
Komfort
(Platzangebot)
Elterlicher
Blickkontakt
Kriterium
Sicherheit
Gesetzliche
Vorgabe
Schutz bei
Frontalaufprall
Komfort
(Platzangebot)
Elterlicher
Blickkontakt
Rückwärtsge-
richtet
Sehr hoch
Pflicht bis 15
Monate
Optimale
Verteilung der
Kräfte, geringe
Nackenbelastung
(geringe HIC/
NIC-Werte)
Kann begrenzt
sein
Eingeschränkt
Rückwärtsge-
richtet
Sehr hoch
Pflicht bis 15
Monate
Optimale
Verteilung der
Kräfte, geringe
Nackenbelastung
(geringe HIC/
NIC-Werte)
Kann begrenzt
sein
Eingeschränkt
Rückwärtsgerichtet
Sehr hoch
Pflicht bis 15 Monate
Optimale Verteilung der Kräfte,
geringe Nackenbelastung
(geringe HIC/NIC-Werte)
Kann begrenzt sein
Eingeschränkt
Vorwärtsgerichtet
mit Gurtsystem
Geringer
Erlaubt ab 15
Monaten (aber
nicht empfoh-
len)
Hohe Belastung
auf Kopf &
Nacken
Mehr Beinfreiheit
Direkt möglich
Vorwärtsgerichtet
mit Gurtsystem
Geringer
Erlaubt ab 15
Monaten (aber
nicht empfoh-
len)
Hohe Belastung
auf Kopf &
Nacken
Mehr Beinfreiheit
Direkt möglich
Vorwärtsgerichtet
mit Gurtsystem
Geringer
Erlaubt ab 15 Monaten
(aber nicht empfohlen)
Hohe Belastung auf
Kopf & Nacken
Mehr Beinfreiheit
Direkt möglich
Vorwärtsgerichtet
mit im Sitz integriertem Airbag
Hoch
Erlaubt ab 15
Monaten
Vergleichbares
Schutzniveau
zu rückwärtsge-
richtet durch
Airbag-Techno-
logie
Mehr Beinfreiheit
Direkt möglich
Vorwärtsgerichtet
mit im Sitz integriertem Airbag
Hoch
Erlaubt ab 15
Monaten
Vergleichbares
Schutzniveau
zu rückwärtsge-
richtet durch
Airbag-Techno-
logie
Mehr Beinfreiheit
Direkt möglich
Vorwärtsgerichtet mit im Sitz integriertem Airbag
Hoch
Erlaubt ab 15 Monaten
Vergleichbares Schutzniveau
zu rückwärtsgerichtet durch
Airbag-Technologie
Mehr Beinfreiheit
Direkt möglich
So sicher rückwärtsgerichtetes Fahren in den ersten Lebensjahren auch ist – moderne Kindersitze wie der CYBEX Anoris T2 i-Size zeigen, dass auch vorwärtsgerichtetes Fahren höchsten Schutz bieten kann. Dank innovativer Technologien wie dem integrierten Airbag genießen Kinder Bewegungsfreiheit und Komfort, während Eltern wissen, dass sie sich für eine ebenso sichere wie zukunftsweisende Lösung entschieden haben.
So sicher rückwärtsgerichtetes Fahren in den ersten Lebensjahren auch ist – moderne Kindersitze wie der CYBEX Anoris T2 i-Size zeigen, dass auch vorwärtsgerichtetes Fahren höchsten Schutz bieten kann. Dank innovativer Technologien wie dem integrierten Airbag genießen Kinder Bewegungsfreiheit und Komfort, während Eltern wissen, dass sie sich für eine ebenso sichere wie zukunftsweisende Lösung entschieden haben.
So sicher rückwärtsgerichtetes Fahren in den ersten Lebensjahren auch ist – moderne Kindersitze wie der CYBEX Anoris T2 i-Size zeigen, dass auch vorwärtsgerichtetes Fahren höchsten Schutz bieten kann. Dank innovativer Technologien wie dem integrierten Airbag genießen Kinder Bewegungsfreiheit und Komfort, während Eltern wissen, dass sie sich für eine ebenso sichere wie zukunftsweisende Lösung entschieden haben.
Wie finde ich den richtigen Sitz?
Das CYBEX Angebot, für den passenden Kindersitz
Das Angebot an Kindersitzen ist groß – und viele Eltern fühlen sich bei der Auswahl überfordert. Doch keine Sorge: Mit den richtigen Fragen und Tools finden Sie schnell ein Modell, das sowohl zu Ihrem Kind als auch zu Ihrem Auto passt – und natürlich maximale Sicherheit bietet.
• Kindersitzfinder: Maßgeschneiderte
Empfehlungen
• Produktbewertungen: Was sagen
andere Eltern?
• Produktdetailseiten: Größe, Alter,
Einbauart
• Persönliche Beratung: CYBEX
Kundenservice
Wie finde ich den richtigen Sitz?
Das CYBEX Angebot, für den passenden Kindersitz
Das Angebot an Kindersitzen ist groß – und viele Eltern fühlen sich bei der Auswahl überfordert. Doch keine Sorge: Mit den richtigen Fragen und Tools finden Sie schnell ein Modell, das sowohl zu Ihrem Kind als auch zu Ihrem Auto passt – und natürlich maximale Sicherheit bietet.
• Kindersitzfinder: Maßgeschneiderte Empfehlungen
• Produktbewertungen: Was sagen andere Eltern?
• Produktdetailseiten: Größe, Alter, Einbauart
• Persönliche Beratung: CYBEX Kundenservice
Wie finde ich den richtigen Kindersitz?
Das CYBEX Angebot, für den passenden Kindersitz
Das Angebot an Kindersitzen ist groß – und viele Eltern fühlen sich bei der Auswahl überfordert. Doch keine Sorge: Mit den richtigen Fragen und Tools finden Sie schnell ein Modell, das sowohl zu Ihrem Kind als auch zu Ihrem Auto passt – und natürlich maximale Sicherheit bietet.
• Kindersitzfinder: Maßgeschneiderte Empfehlungen
• Produktbewertungen: Was sagen andere Eltern?
• Produktdetailseiten: Größe, Alter, Einbauart
• Persönliche Beratung: CYBEX Kundenservice
Fazit: Sicherheit geht vor
Die richtige Entscheidung treffen
Ein früher Wechsel in einen vorwärtsgerichteten Kindersitz mag bequem erscheinen – sicherer ist er aber nicht. Die klare Empfehlung: So lange wie möglich rückwärts fahren – mindestens bis vier Jahre, sofern es Sitz und Kind zulassen. Alternativ sorgt unser Modell mit Ganzkörper-Airbag für hohen Schutz.
Treffen Sie Ihre Entscheidung gut informiert – und sichern Sie sich Unterstützung durch unsere Tools, Beratung und geprüfte Produkte.
Jetzt Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!
Fazit: Sicherheit geht vor
Die richtige Entscheidung treffen
Ein früher Wechsel in einen vorwärtsgerichteten Kindersitz mag bequem erscheinen – sicherer ist er aber nicht. Die klare Empfehlung: So lange wie möglich rückwärts fahren – mindestens bis vier Jahre, sofern es Sitz und Kind zulassen. Alternativ sorgt unser Modell mit Ganzkörper-Airbag für hohen Schutz.
Treffen Sie Ihre Entscheidung gut informiert – und sichern Sie sich Unterstützung durch unsere Tools, Beratung und geprüfte Produkte.
Jetzt Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!
Fazit: Sicherheit geht vor
Die richtige Entscheidung treffen
Ein früher Wechsel in einen vorwärtsgerichteten Kindersitz mag bequem erscheinen – sicherer ist er aber nicht. Die klare Empfehlung: So lange wie möglich rückwärts fahren – mindestens bis vier Jahre, sofern es Sitz und Kind zulassen. Alternativ sorgt unser Modell mit Ganzkörper-Airbag für hohen Schutz.
Treffen Sie Ihre Entscheidung gut informiert – und sichern Sie sich Unterstützung durch unsere Tools, Beratung und geprüfte Produkte.
Jetzt Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Sirona T i-Size
Rückwärtsgerichteter Kindersitz
Sirona T i-Size
Rückwärtsgerichteter Kindersitz
Sirona T i-Size
Rückwärtsgerichteter Kindersitz

Sirona G i-Size
Rückwärtsgerichteter Kindersitz
Sirona G i-Size
Rückwärtsgerichteter Kindersitz
Sirona G i-Size
Rückwärtsgerichteter Kindersitz

Anoris T2 i-Size Plus
Airbag Kindersitz
Anoris T2 i-Size Plus
Airbag Kindersitz
Anoris T2 i-Size Plus
Airbag Kindersitz
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu vorwärtsgerichtetem Fahren
Laut EU-Norm i-Size (UN R129) müssen Kinder mindestens bis zum Alter von 15 Monaten und einer Körpergröße von 76 cm rückwärtsgerichtet mitfahren. Dies ist gesetzlich verpflichtend – alles darüber hinaus ist eine Empfehlung.
Der Körper eines Kindes ist in den ersten Lebensmonaten besonders empfindlich. Der Kopf ist im Verhältnis zum restlichen Körper deutlich größer und schwerer – gleichzeitig sind Nackenmuskulatur und Wirbelsäule noch nicht vollständig entwickelt. Bei einem Frontalaufprall kann der empfindliche Nackenbereich diese Belastung kaum abfangen. Rückwärtsgerichtete Sitze verteilen die Aufprallkräfte deutlich besser – das schützt effektiv vor schweren Verletzungen.
Ein Kindersitz darf vorwärtsgerichtet genutzt werden, wenn:
• das Kind mindestens 15 Monate alt ist,
• mindestens 76 cm groß ist,
• der Sitz nach i-Size zertifiziert ist.
Alternativ ist ein sicherer Übergang möglich, wenn ein vorwärtsgerichteter Sitz mit Ganzkörper-Airbag verwendet wird.
¹ Studie zeigt: Drei Viertel der Kleinkinder sind im Auto unsicher unterwegs (x)
² UN Reg. 129, i-Size, UN ECE Reg. 44: Welche Kindersitz-Norm ist erlaubt? (x)
³ UN Reg. 129 – Rev. 4 (x)

PARENT HUB
Alles, was Eltern bewegt
Wissenswertes rund um Mobilität, Sicherheit und Familienleben
PARENT HUB
Alles, was Eltern bewegt
Wissenswertes rund um Mobilität, Sicherheit und Familienleben
PARENT HUB